Olive die göttliche Frucht

Vita-Verde-ueber-uns Banner

Olive die göttliche Frucht

Gedanken über Ursprünglichkeit, Vitalität und Geschmack von Basile Teberekides

Die kulturelle Bedeutung der Olive

„Eine Frucht von größerer kulturhistorischer Bedeutung für den Mittelmeerraum als die Olive zu nennen, wäre sehr schwer.“
Der Olivenbaum (Olea europaea) ist besonders langlebig – er kann mehrere tausend Jahre alt werden – und regeneriert kontinuierlich abgestorbene Teile. Seine Früchte, die Oliven, waren bereits in vorgeschichtlicher Zeit ein zentrales Lebensmittel.

Basile Teberekides erklärt: Der Genuss naturbelassener Olivenfette könnte maßgeblich zur intellektuellen Entwicklung in der Antike beigetragen haben, da das menschliche Gehirn gesunde Fette benötigt. In der Antike aßen Menschen ausschließlich reif geerntete Oliven während der Erntezeit im Winter – bewusst, frisch und naturbelassen.

Behandlung der Oliven: Risiken der Haltbarmachung

Mit dem Fortschritt der Kultur suchte der Mensch Wege, Oliven das ganze Jahr über haltbar zu machen. Eine weit verbreitete Methode ist das Einlegen in verschiedene Laken – auch unreife, grüne Früchte werden so genießbar.

Problematisch daran:

  • Bitterstoffe werden über Monate in Wasser-, Salz- oder Essigbädern entfernt
  • Häufige chemische Zusätze, Farbstoffe, Pestizide und Insektizide
  • Pasteurisierung zerstört wertvolle Inhaltsstoffe

Das Ergebnis: Oliven verlieren ihr ernährungsphysiologisches Potenzial und ihre lebendige Information, die für den Menschen wichtig ist.

Die Bedeutung der Reife

Unreife, grüne Oliven sind bitter und schwer genießbar. Der Baum „gibt sie nicht gern her“ – und der Geschmack selbst sagt „Nein“ zum Verzehr. Nur reif geerntete Oliven haben das optimale Verhältnis von Geschmack, Sättigung und Gesundheit.

Basile Teberekides betont:

„Von der Balance der Frucht lebt der Mensch – und diese kann er am besten assimilieren, wenn die Frucht naturbelassen und vollständig ausgereift ist.“

Ernährungsphysiologische Fakten

Der Mensch lebt nicht nur von Nährstoffen wie Eiweiß, Fett, Kohlenhydraten oder Vitaminen, sondern von organischen Strukturen, die die Natur für uns bereitstellt.

Lebensmittel sind Trägersubstanz des Lebendigen, Vermittler von Energie und Information. Je natürlicher und ursprünglicher unsere Lebensmittel sind, desto mehr Information, Vitalität und Balance erhalten wir selbst.

Fazit: Ursprünglichkeit bewahren

Die Olive zeigt eindrucksvoll, dass Ursprünglichkeit, Qualität und Reife entscheidend sind. Wer bewusst reife, naturbelassene Oliven wählt, stärkt seine Gesundheit, Vitalität und seinen Genuss.

Lesen Sie auch hier weitere interessante Artikel

FAQ: Olive – die göttliche Frucht

Warum ist die Olive so bedeutend?

Der Olivenbaum ist besonders langlebig und seine Früchte – die Oliven – waren bereits in vorgeschichtlicher Zeit ein zentrales Lebensmittel im Mittelmeerraum. Sie liefern wertvolle Fette, die auch die intellektuelle Entwicklung unterstützten.

Warum sollte man nur reif geerntete Oliven essen?

Unreife, grüne Oliven sind bitter und schwer verdaulich. Nur voll ausgereifte Oliven haben das optimale Verhältnis von Geschmack, Sättigung und gesundheitlichem Nutzen.

Welche Probleme gibt es bei haltbar gemachten Oliven?

Viele Verfahren zur Haltbarmachung – wie Einlegen, Pasteurisierung oder chemische Zusätze – entfernen Bitterstoffe, zerstören wertvolle Inhaltsstoffe und reduzieren das ernährungsphysiologische Potenzial der Olive.

Was bedeutet Ursprünglichkeit bei Lebensmitteln?

Lebensmittel sind Trägersubstanz von Lebendigem und enthalten wertvolle Informationen und Energie. Je natürlicher und ursprünglicher die Lebensmittel sind, desto mehr Vitalität und Balance erhält der Mensch.

Fazit: Wie sollte man Oliven genießen?

Bewusst reife, naturbelassene Oliven wählen, um Gesundheit, Vitalität und Geschmack optimal zu fördern.