Heilmittel vom Olymp – Griechischer Bergtee (Sideritis): Tradition trifft neue Forschung – vom Olymp bis zur Gehirngesundheit
Seit Jahrhunderten wird das Heilmittel vom Olymp – griechischer Bergtee (Sideritis scardica) im Mittelmeerraum als wohltuendes Getränk geschätzt. Was früher vor allem Tradition war – „Olivenöl für die Schönheit und Bergtee für die geistige und körperliche Stärke“ – wird heute zunehmend von moderner Forschung bestätigt. Neue Studien geben Hinweise auf positive Effekte für Gedächtnisleistung, Stressresistenz und Immunsystem. Zeit, diesen „Heiltee vom Olymp“ neu zu entdecken.
Herkunft & Besonderheiten des griechischen Bergtees
Auf sonnendurchfluteten Lichtungen des Olymps wird der griechische Bergtee von erfahrenen Händen geerntet und schonend verarbeitet. Das besondere Mikroklima – feuchte Meereswinde, mineralreiche Böden, intensive Sonneneinstrahlung – verleiht der Sideritis-Pflanze ihren charakteristischen Geschmack und ihre hohe Qualität.
Heilmittel vom Olymp – der Bergtee – Inhaltsstoffe und potenzielle Wirkungen
Griechischer Bergtee zählt zu den Adaptogenen: Pflanzen, die den Körper unterstützen können, besser mit Stress und Belastung umzugehen.
- Mineralstoffe: Zink, Kalium
- Ätherische Öle: Myristicin, Menthol, Thymol, Carvacrol
- Bitter- und Gerbstoffe
- Flavonoide & Antioxidantien
Diese Kombination kann u. a. antioxidativ, entzündungshemmend und entspannend wirken.
Neue Studien – Bergtee & Gehirngesundheit
Griechischer Bergtee in aktuellen Studien: Alzheimer & Gedächtnis
Forschungen von Prof. Dr. Dr. Jens Pahnke (Universität Rostock) zeigen: Extrakte aus griechischem Bergtee reduzierten in Forschungsmodellen alzheimer-typische Ablagerungen (Plaques) und verbesserten Gedächtnisleistungen.
Besonders interessant: In Kombination mit Johanniskraut wird der Abtransport dieser Ablagerungen über spezielle Transportproteine im Gehirn verstärkt. (Quelle: Alzheimer Forschung Initiative e.V.)
Wichtig: Diese Erkenntnisse sind vielversprechend, stammen jedoch überwiegend aus Studien und ersten klinischen Beobachtungen. Griechischer Bergtee ersetzt keine medizinische Behandlung, kann aber begleitend getrunken werden.
Weitere traditionelle Anwendungsgebiete des griechischen Bergtees
- Erkältungen & Husten: kann schleimlösend wirken und das Wohlbefinden unterstützen
- Verdauung & Stoffwechsel: kann beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt wirken
- Blutdruck: Inhaltsstoffe können u. U. die Blutgefäße entspannen
- Stimmung & Fokus: Studien deuten auf positive Effekte bei Serotonin- und Dopamin-Stoffwechsel hin
- Knochengesundheit: mögliche präventive Wirkung bei Osteoporose
Zubereitung & Tipps
- 5–10 g Pflanze (Blüten + Stängel) pro Liter Wasser verwenden
- Mit kochendem Wasser übergießen
- 5–10 Minuten ziehen lassen
- Kräuter abseihen
Tipp: Mit Zitrone verfeinern – im Sommer auch kalt ein Genuss! Für Variationen eignet sich eine Mischung mit Ingwer oder Süßholzwurzel.
Rezept 1: Bergtee-Smoothie
Zutaten:
- 200 ml kalter Bergtee
- 1 Banane
- 100 g Beeren (z. B. Himbeeren, Heidelbeeren)
- 1 TL Honig
- 100 ml Naturjoghurt
Zubereitung: Alle Zutaten in einen Mixer geben und cremig mixen. Kalt genießen.
Rezept 2: Erfrischender Eistee
Zutaten:
- 1 Liter klassisch zubereiteter Bergtee
- Saft von 1 Zitrone
- Frische Minze
- Eiswürfel
Zubereitung: Den Tee abkühlen lassen, Zitrone und Minze hinzufügen, mit Eiswürfeln servieren. Perfekt für heiße Sommertage!
Rezept 3: Mentalbrot-Brotaufstrich
Zutaten:
- 1 Scheibe Vollkornbrot oder Rohkostkräcker
- 1 TL Bergtee-Extrakt oder Pulver (Blätter, Blüten und Stengel – Gewürzmühle, Kaffeemühle oder Hochleistungsmixer fein verarbeiten)
- 2 TL Frischkäse oder Joghurt oder vegane Variante
- 1 TL Honig oder Marmelade
Zubereitung: Bergtee-Pulver unter den Frischkäse oder vegane Variante mischen, auf das Brot streichen und genießen. Ein kreativer und gesunder Snack für zwischendurch!
Fazit
Griechischer Bergtee vereint jahrtausendealte Tradition mit moderner Forschung. Ob als wärmender Wintertee, erfrischendes Sommergetränk oder siehe Rezeptvorschläge als möglicher Beitrag zur Gedächtnisgesundheit: Sideritis scardica bleibt ein vielseitiger Begleiter für den Alltag.
FAQ
Was ist griechischer Bergtee?
Griechischer Bergtee ist ein traditioneller Kräutertee aus der Sideritis-Pflanze. Er ist reich an Antioxidantien und enthält wertvolle Adaptogene.
Kann Bergtee bei Alzheimer helfen?
Studien zeigen Hinweise darauf, dass griechischer Bergtee positive Effekte auf Ablagerungen im Gehirn haben kann. Dennoch ersetzt er keine medizinische Therapie.
Wie bereitet man griechischen Bergtee zu?
Für die Zubereitung nimmt man etwa 5–10 g der Pflanze pro Liter Wasser. Den Tee 5–10 Minuten ziehen lassen, anschließend abseihen und genießen.
Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine ärztliche Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Jetzt unseren VITA VERDE Wild & Raw griechischen Bergtee entdecken und die ganze Vielfalt des Olymps genießen!