Die kleine Schwester der Blaubeere 💙 die Myrtenbeere

Die kleine Schwester der Blaubeere – die Myrtenbeere

Die kleine Schwester der Blaubeere 💙 die Myrtenbeere – der immergrüne Strauch, hat eine faszinierende historische Bedeutung als Nahrungsquelle und Heilpflanze.

Was sind Myrtenbeeren?

Myrte, eine Power-Beere mit Geschichte!

Die kleine Schwester der Blaubeere 💙 die Myrtenbeere – Ursprünglich im Mittelmeerraum sowie auf den Kanaren bis nach Zentralasien beheimatet, hat sich die kleine Schwester der einheimischen Blaubeere seit Jahrhunderten in verschiedensten Kulturen verbreitet. Dabei wurde sie nicht nur geschätzt, sondern auch verehrt.

Die Römer widmeten die Myrte der Göttin Venus, während die alten Griechen sie der Liebesgöttin Aphrodite weihten. Bis heute symbolisiert sie unvergängliche Liebe, Fruchtbarkeit und Wohlstand.

Auch wenn Myrtenkränze gelegentlich noch bei Hochzeiten getragen werden, ist die Myrte in Deutschland als Heil- und Gewürzpflanze eher unbekannt – und findet daher nur selten Verwendung.

Zudem begünstigt unsere kalte Witterung die Ausbildung der aromatischen Beeren leider kaum, weshalb sie hierzulande nur selten gedeiht.

Myricetin, Nährwert und gesundheitliche Vorteile der Myrtenbeeren – Superfood?

Myrtenbeeren sind reich an Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen. Sie sind bekannt für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften und werden oft zur Unterstützung der Gesundheit des Verdauungssystems und des Immunsystems eingesetzt. Sie zählen aufgrund dessen zu den Superfoods.

Die Myrtenbeere enthält das beeindruckende Myricetin, das eine außergewöhnlich starke antioxidative Wirkung aufweist. Diese Beere kann dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken und Grippesymptome zu lindern. Tinkturen auf Basis von Myrtenbeeren und ihren Blättern wirken immunstimulierend, antibakteriell und phytonzid. Daher finden sie Anwendung bei Asthma, Bronchitis und Magen-Darm-Erkrankungen. Zusätzlich setzt der Inhaltsstoff Myricetin Histamin frei, welches potenziell Entzündungen hemmt und Allergiesymptome lindert.

Die kleine Schwester der Blaubeere 💙 die Myrtenbeere in der Kosmetik – Kosmetische und medizinische Anwendungen

Die ätherischen Öle, die aus Myrtenbeeren gewonnen werden, finden Anwendung in der Kosmetikindustrie für Haut- und Haarpflegeprodukte. Darüber hinaus werden Myrtenbeeren in einigen traditionellen Medizinsystemen zur Behandlung von Atemwegsbeschwerden und Hautproblemen verwendet.

Die Medizinische Wirkung der dunklen Beere ist bereits seit langem bekannt. In dem 1842 erschienen Werk: Grosse Zusammenstellung über die Kräfte der bekannten einfachen Heil- und Nahrungsmittel von Ibn Bakthar, findet die Myrte mehrfach Erwähnung. Hier findest Du einen Textauszug…

Die kleine Schwester der Blaubeere 💙 die Myrtenbeere in der Küche? Kulinarische Anwendungen von Myrtenbeeren

Myrtenbeeren finden in der Küche vielfältige Verwendung und bereichern zahlreiche Gerichte. Sie eigenen sich hervorragend als Zutat in Marmeladen, Gelees, Desserts und Kuchen. Zudem verleihen sie herzhaften Speisen wie Saucen sowie Marinaden und Schmorgerichten eine besondere Note. Ein praktischer Trick besteht darin, die kleinen, pfefferkornartigen getrockneten Beeren in eine Handmühle zu füllen, um sie als Gewürz für verschiedene Speisen zu verwenden.

Die vielseitige Nutzung der Myrtenbeere

Die Myrtenbeere kann jedoch nicht nur als Heilpflanze dienen denn sie eignet sich auch hervorragend als Gewürz-Grundlage für Marmeladen und zudem zur Herstellung köstlicher Liköre. Nach der Reifung der weißen Blüten zwischen Juni und Juli, zu aromatischen, dunkelblauen Beeren bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für die Weiterverarbeitung. Getrocknet, würzen sie Suppen, Fleischgerichte und Saucen. Interessanterweise sieht das ursprüngliche Rezept für Mortadella, Myrtenbeeren anstatt Pfefferkörner vor, was der Mortadella sogar indirekt ihren Namen gab.

Ein wunderbares Rezept für die Herstellung einer Myrtentinktur, die Ihr benutzen könnt, falls Ihr Halsschmerzen oder leichten Husten bekommt, gibt es vom Ideenportal smartcular.net für ein einfaches, nachhaltiges Leben:

Zutaten für Myrtenbeeren 💙 Tinktur:

Herstellung der Myrtenbeeren Tinktur

Die Myrtenbeeren in einer Flasche mit Alkohol aufgießen und 30 Tage stehen lassen. Nach den 30 Tagen sollte man die Tinktur abseihen und an einem dunklen und kühlen Ort aufbewahren.

Anwendung der Myrtenbeeren Tinktur

Bei Bedarf 15-20 Tropfen in ein Glas Wasser geben und damit gurgeln.

Falls Ihr noch weitere Rezepte rund um Myrtenbeere sucht oder euch einfach nur für einen nachhaltigen Lebensstil interessiert, schaut doch mal hier vorbei.

Quellen: focusonline.de, kibrisdoktor.de, naturhausmittel.de, smarticular.net, Quellonline.de,

Vita Verde Myrtenbeeren gemahlen Dose Produktbild
Vita Verde Bio Myrten Beeren ganze Früchte Dose Produktbild 2
myrtenbeeren-basilikum-pesto