Deine Medizin soll Deine Nahrung sein – Hippokrates

Deine Medizin soll Deine Nahrung sein - Hippokrates

Deine Medizin soll Deine Nahrung sein

„Deine Medizin soll Deine Nahrung sein, und Deine Nahrung Deine Medizin.“ – Dieser Satz von Hippokrates ist heute aktueller denn je.

Je ursprünglicher, saisonaler und regionaler die Herkunft unserer Lebensmittel ist, desto größer ist ihr Wert für unsere Gesundheit und Vitalität.

Warum regionale und saisonale Lebensmittel gesünder sind

Lebensmittel aus der Region sind nicht nur ökologisch sinnvoll – sie sind auch frischer, haben oft einen höheren Anteil an wertvollen Inhaltsstoffen und bieten dadurch mehr Genuss.

Gerade in Zeiten zunehmender Umweltbelastung und industrieller Landwirtschaft mit Pestiziden, Insektiziden oder gentechnischen Eingriffen, ist es wichtiger denn je, bewusst hinzusehen.

Denn: Das Einverleiben von Nahrung ist einer der intimsten Akte unseres Daseins. Unsere Lebensmittel sollten deshalb wirklich Lebensmittel sein – reich an Vitalstoffen, nicht bloß „Füllstoff“.

Kartoffeln – die gesunde Knolle

  • Nährwerte: 77 % Wasser, 71 kcal, 15 % Kohlenhydrate, 2 % Protein, 0,1 % Fett, 2,1 % Ballaststoffe
  • Vitamine & Mineralstoffe: Vitamin C, B1, B2, B5, B6, Niacin, Kalium, Magnesium, Phosphor, Kalzium
  • Besonderheiten:
    • Höchster Anteil an verwertbarem pflanzlichen Protein
    • Basische Wirkung im Stoffwechsel
    • Glutenfrei & cholesterinfrei

Gesund genießen: Kartoffeln am besten mit Schale und wenig Wasser dämpfen oder im Ofen backen (Rezept). Pommes und Chips dagegen sind die ungesündeste Form.

Lauch – kalorienarm & nährstoffreich

  • Nährwerte pro 100 g: 30 kcal, 0,3 g Fett, 3,7 g Kohlenhydrate, 3 g Ballaststoffe, 1,6 g Protein
  • Vitamine & Mineralstoffe: A, B1, B2, B6, C, E, Kalium, Magnesium, Eisen, Zink u. a.
  • Wirkung:
    • Unterstützt Muskel- und Knochenerhalt
    • Ideal für eine kalorienbewusste Ernährung
    • Stärkt Immunsystem und Verdauung

Lauch ist vielseitig einsetzbar – roh im Salat, in Suppen, Eintöpfen oder Pfannengerichten.

Rote Bete – Powerknolle für Blut und Immunsystem

  • Nährwerte: 41 kcal pro 100 g, reich an Ballaststoffen & pflanzlichem Eiweiß
  • Wirkstoffe: Betanin (antioxidativ, antikanzerogen), Vitamin C, Folsäure, Eisen, Zink, Selen
  • Gesundheitsvorteile:
    • Zellschutz & Entzündungshemmung
    • Stärkt Immunsystem
    • Fördert Blutbildung & senkt Blutdruck
    • Unterstützt Verdauung & Stoffwechsel

Rote Bete ist ein echter Figurfreund, da sie sättigt und kaum Kalorien enthält.

Fazit: Nahrung als Medizin

Wenn wir uns mit ursprünglichen, saisonalen und regionalen Lebensmitteln ernähren, dann schenken wir unserem Körper nicht nur Vitalstoffe – wir leben auch harmonischer, gesünder und bewusster.

Oder, wie Hippokrates schon wusste:
„Deine Medizin soll Deine Nahrung sein.“

Basile Teberekides – erschienen im Bilderbogen am 17.03.2020

FAQ: Deine Medizin soll Deine Nahrung sein

Was bedeutet der Satz „Deine Medizin soll Deine Nahrung sein“?

Er stammt von Hippokrates und bedeutet, dass gesunde, naturbelassene Lebensmittel zur Vorbeugung und Heilung von Krankheiten beitragen können.

Warum sind regionale und saisonale Lebensmittel gesünder?

Sie sind frischer, haben meist mehr Vitalstoffe, belasten die Umwelt weniger und werden oft ohne lange Transportwege oder Lagerung konsumiert.

Was macht Kartoffeln so gesund?

Kartoffeln enthalten viel Wasser, wertvolles pflanzliches Eiweiß, Vitamin C, Kalium und Ballaststoffe. Sie sind glutenfrei, cholesterinfrei und wirken basisch.

Wie sollte man Kartoffeln am besten zubereiten?

Am gesündesten sind Kartoffeln mit Schale, gedämpft oder im Ofen gebacken. Pommes und Chips sind dagegen die ungesündeste Variante.

Welche Vorteile hat Lauch für die Gesundheit?

Lauch ist kalorienarm, reich an Ballaststoffen, Vitaminen (A, C, E, B-Vitamine) und Mineralstoffen. Er stärkt das Immunsystem, unterstützt Verdauung und Knochengesundheit.

Warum ist Rote Bete so gesund?

Rote Bete enthält Betanin (antioxidativ), Vitamin C, Eisen, Folsäure und Ballaststoffe. Sie wirkt entzündungshemmend, unterstützt Blutbildung, stärkt das Immunsystem und senkt den Blutdruck.

Welche Lebensmittel eignen sich besonders als „Medizin“?

Regionale, saisonale und naturbelassene Produkte wie Kartoffeln, Lauch, Rote Bete, frisches Obst, Gemüse und Wildkräuter sind reich an Vitalstoffen und fördern ein gesundes Leben.