Die Olive und ihre Anbaugebiete

Anbaugebiete Oliven Weltkarte

Die Olive und ihre Anbaugebiete

Der Olivenbaum ist seit Jahrtausenden ein prägendes Element des Mittelmeerraums. Der Großteil der weltweiten Olivenproduktion findet auch heute noch dort statt. Doch mittlerweile gibt es auch außerhalb Europas bedeutende Anbaugebiete.

Die 15 größten Olivenöl-Produzenten weltweit

  1. Spanien
  2. Italien
  3. Griechenland
  4. Tunesien
  5. Syrien
  6. Türkei
  7. Marokko
  8. Portugal
  9. Algerien
  10. Libyen
  11. Palästinensische Autonomiegebiete
  12. Jordanien
  13. Argentinien
  14. Ägypten
  15. Libanon

Spanische Oliven

Spanien ist der weltweit größte Produzent von Olivenöl. Vor allem in Andalusien wird der Anbau großflächig betrieben.

  • Bekannte Sorten: Picual, Picudo, Hojiblanca
  • Besonderheit: Rund 50 % der Produktion entfällt auf die Picual-Olive, die besonders robust ist.
  • Geschmack: Von mild bis bitter, abhängig von Sorte, Region, Niederschlag und Erntezeitpunkt.
  • Farbe: Reicht von hellem Gelb bis zu tiefem Grün.

Spanisches Olivenöl ist somit extrem vielfältig und spiegelt die unterschiedlichen Klimazonen und Anbaumethoden wider.

Italienische Oliven

Italienisches Olivenöl genießt einen ähnlichen Ruf wie italienischer Wein: große Vielfalt und regionaler Charakter.

  • Bekannte Sorten: Coratina, Taggiasca, Ogliarola (insgesamt über 500 Sorten).
  • Regionen: Von den gemäßigten Hainen am Gardasee bis zu den heißen und trockenen Anbauflächen Siziliens.
  • Geschmack: Sehr breit gefächert – von mild und feinfruchtig bis kräftig und intensiv.

Das macht italienisches Olivenöl zu einem der facettenreichsten weltweit.

Griechische Oliven

In Griechenland nimmt die Olive eine zentrale Rolle ein: Ein Drittel der Landwirtschaft ist dem Olivenanbau gewidmet. Auf Kreta und im Peloponnes findet man besonders viele Olivenhaine.

  • Funfact: Statistisch gesehen besitzt jeder Grieche etwa 30 Olivenbäume.
  • Hauptsorte: Koroneiki (ca. 60 % der Bäume) – liefert mild-fruchtiges, nicht bitteres Öl.
  • Weitere Sorten: Kalamata, Amfissa.
  • Besonderheit: Aufgrund der bergigen Landschaft dominieren kleine Familienbetriebe und Kooperativen – Handarbeit bleibt hier Tradition.

Griechisches Olivenöl gilt als besonders authentisch und ursprünglich, da industrielle Plantagen nur begrenzt möglich sind.

Syrische Oliven

Auch in Syrien hat die Olive eine jahrtausendealte Tradition. Die älteste Erwähnung stammt aus Ebla (ca. 2500 v. Chr.).

  • Hauptregionen: Aleppo, Tartous, Idleb, Lattakia.
  • Bekannte Sorten: Zaiti, Sorani, Chodieri, Doebli, Dan, Jlot.
  • Verwendung: Olivenöl ist zentrales Element der berühmten Aleppo-Seife.
  • Ernte & Verarbeitung: Fast ausschließlich Handarbeit und traditionelle Methoden.

Trotz schwieriger Bedingungen wird Syrien auch heute noch als einer der ältesten und wichtigsten Olivenanbaugebiete der Welt geschätzt.

Fazit

Ob Spanien, Italien, Griechenland oder Syrien – jedes Land bringt seine eigenen Sorten, Geschmacksprofile und Traditionen hervor. Gemeinsam ist ihnen jedoch die tiefe Verwurzelung der Olive in Kultur, Ernährung und Gesundheit.

Sie möchten mehr über die Anbaugebiete der Olive erfahren? Dann hier lang..

FAQ: Die Olive und ihre Anbaugebiete

Wo wird der Großteil der Oliven weltweit angebaut?

Der Großteil der Oliven stammt traditionell aus dem Mittelmeerraum, insbesondere aus Spanien, Italien und Griechenland.

Welches Land ist der größte Olivenöl-Produzent?

Spanien ist der weltweit größte Produzent von Olivenöl, vor allem in Andalusien.

Welche Sorten sind typisch für Spanien?

Vor allem die Picual-Olive (rund 50 % der Produktion), daneben Picudo und Hojiblanca.

Was macht italienisches Olivenöl besonders?

Die Vielfalt: Über 500 Sorten, von mild bis intensiv, abhängig von Region und Klima. Jede Region hat ihr eigenes Geschmacksprofil.

Welche Olivensorten sind typisch für Griechenland?

Die Hauptsorte ist Koroneiki (ca. 60 %), daneben Kalamata und Amfissa.

Warum gilt griechisches Olivenöl als besonders authentisch?

Weil es überwiegend von kleinen Familienbetrieben und Kooperativen stammt, die in Handarbeit ernten – große Industrieplantagen sind selten möglich.

Welche Rolle spielen Oliven in Syrien?

Oliven haben dort eine jahrtausendealte Tradition. Sie dienen nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch zur Herstellung von Aleppo-Seife.