FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Vita Verde

Vita Verde FAQ – häufig gestellte Fragen. Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen zu unseren Produkten, Ernährungsfragen und Sonstiges. Falls Sie noch Anmerkungen, Ergänzungen oder weitere Fragen haben, melden Sie sich gerne!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Vita Verde und Rohkostqualität

  • Was bedeutet Rohkost Qualität oder Rohkost Ernährung?

Eine der häufig gestellten Fragen dreht sich um den Begriff Rohkost. Rohkost bezeichnet Lebensmittel, die nicht erhitzt oder bis maximal 42°C erwärmt werden, sowohl pflanzlichen als auch tierischen Ursprungs.

Der Vorteil der Rohkost ist, dass Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente unverändert erhalten bleiben. Diese essenziellen Stoffe können aufgrund der nicht erfolgten Denaturierung durch Erhitzung wie zum Beispiel das Kochen oder die Pasteurisierung, optimal vom Körper aufgenommen werden. Das macht die Rohkost für den Körper so wertvoll und gesund.

Unterschieden wird zwischen veganer Rohkost, also pflanzlichen Ursprungs wie zB. Obst, Gemüse, Salate und Hülsenfrüchte oder gekeimte Sprossen, vegetarischer Rohkost, diese umfasst die vegane Rohkost und außerdem beispielsweise rohe Eier, bis hin zur nicht vegetarischen Rohkost, also tierischen Ursprungs wie zB. roher frischer Fisch oder Fleisch. Vita Verde Naturprodukte haben alle 100% vegane Rohkost Qualität.

  • Was bedeutet das Biosiegel?

Mit dem Bio-Siegel werden Produkte und Lebensmittel gekennzeichnet, die nach den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau produziert und kontrolliert werden. Das Bio-Siegel steht somit für eine ökologische Produktion.

  • Was ist Alexandersalz?

Alexandersalz oder auch Himalaya Salz genannt ist ein naturbelassenes Steinsalz. Der Name Alexandersalz leitet sich von der Legende ab, nach der die Pferde von Alexander dem Großen den Salzvorrat Khewra entdeckt haben sollen.

Alexandersalz oder Himalaya Salz ist ein rosafarbenes Steinsalz, welches ursprünglich aus der Himalaya-Region stammt, inzwischen jedoch mehrheitlich in Zentral-Pakistan/Punjab-Provinz gewonnen wird. Im Gegensatz zum herkömmlichen Speisesalz weist es geringe Spuren weiterer Mineralstoffe auf. Es gilt als besonders Gesund. Weitere Bezeichnungen von Himalaya-Salz sind Hunza-Kristallsalz, Kaisersalz und einfach nur rotes Kristallsalz.  

  • Wie lange sind Vita Verde Produkte haltbar?

Die ist eine sehr häufig gestellte Frage! Grundsätzlich lässt sich sagen, dass alle unsere Produkte immer mindestens ein Jahr haltbar sind, meistens sogar länger.
Sollten Sie dennoch noch einmal nachfragen wollen, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren! Wir beantworten Ihnen gern alle weiteren Fragen.

  • Wann und wie werden die Bestellungen versendet ?

In der Regel wird am nächsten Tag nach der Bestellung die Ware gepackt und versendet. Als Verpackung nutzen wir übrigens aus Gründen der Nachhaltigkeit auch Zuschnitt-Reste. Falls Sie das erste Mal bei uns bestellen, wird erst nach dem Zahlungseingang versendet. Alle weiteren Bestellungen werden am nächsten Tag versendet. Unsere Pakete senden wir mit der DHL. Sie erhalten nach der online Bestellung eine Sendungsverfolgungsnummer. Damit lässt sich der Status der Bestellung bei DHL leicht von zu Hause aus ermitteln.

  • Wie und wo können Sie bei Vita Verde einkaufen?

Wenn Sie eine Bestellung aufgeben möchten, können Sie das zum einen direkt hier im Vita Verde Onlineshop machen, oder aber auch anrufen und telefonisch bestellen unter 0221 396201. Wir freuen uns immer über Ihre Anrufe. Wenn Sie das erste Mal bei uns bestellen, geht dies leider nicht auf Rechnung. Wenn Sie sich registrieren, wird bei Ihrer zweiten Bestellung diese Option automatisch freigeschaltet.

Außerdem könnten Sie von Montag bis Freitag zwischen 11.00 Uhr und 18.00 Uhr, Samstags von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr in unserem Vita Verde Naturhof Bioladen in Köln Rodenkirchen vor Ort einkaufen.

  • Wie läuft der Online-Bestellprozess ab?

Wenn Sie ein Produkt gefunden haben, das Ihnen gefällt haben Sie zwei Möglichkeiten. Entweder Sie vermerken es auf Ihrer Wunschliste oder Sie packen es direkt in Ihren Warenkorb. Sich können sich den Warenkorb anzeigen lassen oder direkt zur Kasse gehen. Die Option „Warenkorb anzeigen lassen“ ist gerade dann besonders interessant, wenn Sie sich erst mal einen Überblick über die Kosten und Waren verschaffen möchten. Von hier aus können Sie nämlich auch zurück zu „Weiter einkaufen“. Sobald Sie an der virtuellen Kasse angekommen sind, können Sie sich mit Ihrem Kundenkonto anmelden, oder als Gast bestellen. Sie können zusätzlich einen eventuell vorhandenen Gutscheincode eingeben sowie eine Anmerkung zu der Bestellung angeben.

Dann müssen Sie noch die beiden Häkchen für die AGBs und die Datennutzung setzen. Dann eine Zahl-Methode auswählen. Welche der zur Verfügung stehenden Zahlungsmöglichkeiten Sie auswählen, bleibt Ihnen überlassen. Wir freuen uns auf Ihren Einkauf!

FAQ – Ernte und Verarbeitung der Vita Verde Oliven

Wann werden die Oliven geerntet?

Vita Verde gibt den Oliven die Zeit, die sie für eine natürliche Reifung benötigen.
Die Amfissa-Oliven (Classic und Mediterran) werden erst geerntet, wenn sie vollständig schwarz und reif sind.
Die Kalamata-Oliven hingegen werden erst dann gepflückt, wenn sie ihre charakteristische dunkelrote bis tiefviolette Färbung erreicht haben.
Je nach Witterungsverlauf findet die Ernte in der Regel von Anfang Dezember bis Ende Januar statt.


Wie werden die Oliven geerntet?

Die Oliven von Vita Verde werden ausschließlich von Hand gepflückt – niemals maschinell und nicht nachts geerntet.
Bei der maschinellen Ernte, insbesondere bei nächtlichen Absaugverfahren, kommen viele ruhende Vögel und Insekten zu Schaden.
Dank der geografischen Lage der Olivenhaine in Bergregionen können die Früchte schonend per Hand geerntet werden.
Dieses Verfahren – bekannt als „Safe Bird“-Ernte – stellt sicher, dass keine Tiere verletzt und die Olivenbäume nicht beschädigt werden.
Nach der Ernte werden die Oliven unverzüglich weiterverarbeitet, um ihre hohe Qualität zu bewahren.


Was bedeutet Pasteurisierung?

Die Pasteurisierung ist ein Verfahren zur Haltbarmachung von Lebensmitteln, das 1864 vom Chemiker Louis Pasteur entwickelt wurde.
Dabei werden Produkte kurzzeitig auf mindestens 72 °C bis maximal 100 °C erhitzt, um schädliche Mikroorganismen wie Bakterien oder Schimmelpilzsporen abzutöten.
Allerdings werden durch diesen Prozess auch wertvolle Enzyme und nützliche Bakterien zerstört, und die natürliche Struktur der Lebensmittel verändert sich.
Aus diesem Grund setzt Vita Verde bei seinen Produkten auf unpasteurisierte Rohkostqualität, um alle wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten.

FAQ – Fragen rund um Vita Verde Oliven

In meinem 2 kg Fass Kalamata Oliven setzen sich weiße Pünktchen ab – was ist das?

Es besteht kein Grund zur Sorge. Die weißen Pünktchen sind harmlose und essbare Milchsäurebakterien.
Vita Verde legt die Kalamata Oliven in eine milde Salz- und Essiglake ein – eine traditionelle Konservierungsmethode, die die Oliven vor Sauerstoff schützt.
Die dabei aktiven Milchsäurebakterien bleiben lebendig und können sich gelegentlich sichtbar ablagern. Diese Ablagerungen sind ein Zeichen natürlicher Fermentation und völlig unbedenklich.


Wie lange sind die Kalamata Oliven im 2 kg Fass haltbar?

Solange die Oliven vollständig mit Lake bedeckt sind, können sie nach dem Öffnen mehrere Monate an einem kühlen Ort gelagert werden.
Wichtig ist, immer nur mit einem sauberen Löffel oder Besteck Oliven zu entnehmen, damit keine Verunreinigungen in die Lake gelangen.


Was bedeutet Fermentation bei Kalamata Oliven?

Die Vita Verde Kalamata Oliven werden auf natürliche Weise fermentiert.
Direkt nach der Ernte kommen sie für etwa 6 Monate in ein Meersalz-Wasserbad, in dem sich Milchsäurebakterien auf natürliche Weise vermehren.
Dieser Prozess entzieht den Oliven Bitterstoffe, macht sie weicher und bekömmlicher.
Dank dieser Fermentation können die Oliven ohne Pasteurisierung haltbar gemacht werden – ihre wertvollen Inhaltsstoffe bleiben vollständig erhalten.


Warum sind manche Amfissa-, Classic- oder Mediterran-Oliven weicher als gewohnt?

Da Vita Verde den Oliven genügend Zeit zum Reifen gibt, können Witterung und Sonneneinstrahlung den Feuchtigkeitsgehalt leicht beeinflussen.
Das kann dazu führen, dass manche Oliven etwas weicher sind.
Tipp: Wer die Oliven lieber bissfester mag, kann sie kurz offen an der Luft nachtrocknen – dadurch werden sie wieder fester.


Warum schmecken manche Oliven etwas salziger als andere?

Vita Verde verwendet seit Jahren dieselbe Rezeptur mit unverändertem Salzanteil.
Da die Oliven jedoch in Handarbeit gewürzt und gemischt werden, kann der Geschmack leicht variieren.
Auch das persönliche Empfinden von Salzigkeit unterscheidet sich individuell.


Sind die schwarzen Vita Verde Oliven gefärbt?

Nein. Vita Verde Bio-Oliven werden niemals gefärbt.
Sie dürfen natürlich am Baum reifen und erhalten so ihre dunkle Farbe.
Eine künstliche Färbung ist zudem laut EU-Bio-Verordnung verboten.
Die Oliven werden in Rohkostqualität verarbeitet und behalten ihre natürliche Farbe und Struktur.

 

Mythos und Wahrheit über gefärbte Oliven

In vielen Online-Quellen heißt es, man könne gefärbte Oliven daran erkennen, dass sie einen hellen Kern (Stein) hätten – während natürlich gereifte schwarze Oliven einen dunklen Kern besäßen.
Das ist falsch.

Tatsächlich ist es genau umgekehrt bzw. differenzierter:

  • Gefärbte schwarze Oliven (meist chemisch geschwärzte grüne Oliven, etwa mit Eisen(II)-Gluconat, E579) werden durch den Färbeprozess bis in die Tiefe durchgefärbt. Die Farbe dringt häufig auch bis zum Kern vor, sodass dieser ebenfalls dunkel oder schwarz erscheinen kann.

  • Natürlich gereifte schwarze Oliven (z. B. durch natürliche Oxidation am Baum) zeigen meist einen hell- bis mittelbraunen Kern, da die Frucht von außen nach innen reift, der Stein selbst aber nicht „mitreift“ oder gefärbt wird.

Kurz gesagt:

Bei gefärbten Oliven ist der Stein oft dunkel.
Bei natürlich gereiften Oliven bleibt er meist hellbraun.


Sind grüne Oliven eine eigene Sorte?

Nein. Alle Oliven sind zunächst grün, solange sie unreif sind.
Im Laufe der Reifung färben sie sich – je nach Sorte – dunkelrot bis tiefviolett oder schwarz.
Vita Verde Amfissa-, Classic- und Mediterran-Oliven reifen vollständig am Baum und werden sonnengetrocknet.
Kalamata Oliven werden schwarz geerntet verlieren jedoch durch das Einlegen etwas Farbe und erscheinen daher dunkelrot bis violett, sind reif und rohköstlich.

 

FAQ – Vita Verde Bio-Olivenöl nativ extra

In meinem Olivenöl setzen sich weiße Flocken ab – was ist das?

Wenn sich im Olivenöl weiße Flocken bilden, besteht kein Grund zur Sorge.
Dies ist ein natürlicher Vorgang und ein Zeichen für hohe Qualität. Unter 10 °C beginnen sich ungesättigte Fettsäuren im Öl zu kristallisieren, was die Flockung verursacht.
Sobald das Öl wieder über 10 °C gelagert wird, lösen sich die Flocken vollständig auf.
Das Öl sollte stets lichtgeschützt und bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden.


Was bedeutet EVOO?

EVOO steht für „Extra Virgin Olive Oil“, also Olivenöl nativ extra.
Es bezeichnet die höchste Qualitätsstufe von Olivenöl, die nur durch schonende, mechanische Pressung ohne chemische Zusätze gewonnen wird.


Was bedeutet „nativ extra“ oder „extra virgin“?

„Nativ extra“ ist eine EU-geschützte Qualitätsbezeichnung für Olivenöl.
Sie garantiert, dass das Öl ausschließlich durch mechanische Verfahren gewonnen wurde, keine sensorischen Mängel aufweist und der freie Säuregehalt unter 0,8 g pro 100 g liegt.
Das Vita Verde Bio-Olivenöl liegt mit einem Wert von unter 0,5 g deutlich darunter.


Wie viele Oliven werden für einen Liter Olivenöl benötigt?

Je nach Sorte, Größe und Reifegrad der Olive werden zwischen 7 und 13 kg Oliven benötigt, um einen Liter Olivenöl zu gewinnen.


Welche Oliven werden für Vita Verde Olivenöl verwendet?

Für das Vita Verde Bio-Olivenöl werden ausschließlich Koroneiki-Oliven verwendet.
Diese Sorte wächst in rund 500 m Höhe auf dem Peloponnes in Griechenland.
Dort erhält sie besonders viele Sonnenstunden, was das Aroma intensiviert und das Öl fruchtig, ausgewogen und sortenrein macht.


Wie werden die Oliven gepresst?

Die Oliven werden unmittelbar nach der Ernte mitsamt Fruchtfleisch und Stein gepresst – rein mechanisch und kalt, bei maximal 25 °C.
Dieses schonende Verfahren verhindert Reibungswärme und erhält die wertvollen Inhaltsstoffe vollständig.


Wird das Olivenöl nach dem Pressvorgang filtriert?

Nein. Das Vita Verde Olivenöl wird nicht filtriert, sondern auf natürliche Weise dekantiert.
Dabei setzen sich die Schwebstoffe langsam ab, wodurch die Molekularstruktur des Öls erhalten bleibt – ein wichtiges Qualitätsmerkmal von Rohkost-Olivenöl.


Wie sollte Olivenöl am besten gelagert werden?

Olivenöl sollte stets lichtgeschützt und bei Zimmertemperatur gelagert werden.
Im Kühlschrank können sich zwar weiße Flocken bilden, diese lösen sich jedoch wieder auf (siehe erste Frage).
Direkte Sonneneinstrahlung und Hitze sollten vermieden werden.


Wieviel Polyphenol enthält Vita Verde Bio-Olivenöl?

Das Vita Verde Bio-Olivenöl nativ extra enthält ca. 320 mg Polyphenole pro Liter – ein sehr hoher Wert, der für antioxidative Qualität steht.
Polyphenole wirken entzündungshemmend, zellschützend und verlängern die Haltbarkeit des Olivenöls.


Warum steht der Polyphenolgehalt nicht auf dem Etikett?

In Deutschland ist es rechtlich nicht erlaubt, den Polyphenolgehalt auf Olivenöl-Etiketten anzugeben.
Vita Verde lässt die Werte dennoch regelmäßig analysieren, um höchste Qualität zu gewährleisten.


Wo liegt der Rauchpunkt des Vita Verde Bio-Olivenöls?

Der Rauchpunkt liegt bei etwa 180 °C, wie bei allen kaltgepressten, nativen Ölen.
Raffinierte Öle liegen zwar höher (über 220 °C), enthalten aber weniger Nährstoffe.
Vita Verde empfiehlt daher, das Öl kalt zu genießen oder bei niedriger bis mittlerer Hitze zu verwenden.


Wie kann der 3-Liter-Kanister ohne Kleckern umgefüllt werden?

Einfach die Auslasslasche am Deckel hochziehen und den grünen Verschluss öffnen.
Anschließend:

    • Variante A: Mit einem Büchsenöffner ein kleines Loch in den Kanisterdeckel stechen.

    • Variante B: Den Kanister seitlich hochkant halten und den Auslass am oberen Rand positionieren.
      Beide Varianten sorgen für ein gleichmäßiges, kleckerfreies Ausgießen.

FAQ – Vita Verde Bärlauch-Pesto „Heldenkraut“

Ist Vita Verde Pesto und Heldenkraut dasselbe?

Ja, Vita Verde bezeichnet sein Bärlauch-basiertes Pesto als „Heldenkraut“ – eine Hommage an die alten Griechen, die den Bärlauch bereits in der Antike so nannten.


Benutzt Vita Verde Zusatzstoffe für das Pesto?

Nein. Das Vita Verde Bärlauch-Pesto Heldenkraut enthält keinerlei Zusatzstoffe oder Stabilisatoren.
Alle Pesto-Sorten sind vegan, frei von Nüssen und ohne Käse hergestellt.
Die genauen Inhaltsstoffe sind auf den Etiketten und der jeweiligen Produktseite im Shop aufgeführt.