Eingelegte 💛 Löwenzahnknospen

Wildkraeuterrezept-Eingelegte-Loewenzahnknospen

Eingelegte Löwenzahnknospen

Eingelegte Löwenzahnknospen – Delikatesse aus der Natur. Wenn im Frühling die Wiesen gelb leuchten beginnt die Zeit des Löwenzahns, denn dieses kraftvolle Wildkraut kann weit mehr, als nur hübsch auszusehen. Wusstest du eigentlich schon, dass die ganze Pflanze essbar ist? Neben den Blättern und Wurzeln lassen sich auch die Knospen des Löwenzahns kulinarisch verwenden, wobei diese besonders aromatisch sind, und ähnlich wie Kapern schmecken. Deshalb stellen wir Dir ein feines und haltbares Wildkräuterrezept vor. Allerdings wenn der Löwenzahn zur Pusteblume wird, ist er nicht mehr genießbar, weil die Pflanze dann zu bitter und faserig ist.

Bitter ist das neue Umami: Warum Löwenzahn so wertvoll ist

Der Löwenzahn ist nicht nur ein Symbol für Vitalität, Ausdauer und Genügsamkeit sondern kann darüber hinaus auch ein Schatz für deine Gesundheit sein, denn Seine Bitterstoffe regen die Verdauung an, stärken die Leberfunktion und fördern den Stoffwechsel. Das heisst der Löwenzahn fördert die Entgiftung deines Organismus und das macht besonders nach dem langen Winter Sinn. Die zarten Knospen, die wir heute einlegen, sind besonders mild im Geschmack – ideal für Einsteiger in die Welt der Wildkräuter.

Vorbereitung des Wildkräuterrezepts: Eingelegte Löwenzahnknospen – Knospen richtig ernten

Achte bei der Ernte auf junge, noch geschlossene Löwenzahnknospen. Sie sollten fest, zart und frei von Schmutz oder Fraßspuren sein. Entferne die äußeren Hüllblätter (Kragenblätter) und wasche die Knospen gründlich, am besten in einer Schüssel mit kaltem Wasser. Zum entbittern lassen wir die Knospen einige Stunden im Kalten Wasser liegen.

Wildkräuterrezept: Eingelegte Löwenzahnknospen – Delikatesse aus der Natur

Eingelegte Löwenzahnknospen in Olivenöl nativ extra

Zutaten:

  • Ca. 2 Handvoll frische Löwenzahnknospen
  • ½ Liter Apfelessig oder Weißweinessig
  • 2 Gläser trockener Weißwein
  • 2 EL grobes Meersalz, 2 EL eingelegte Senfkörner oder Koriandersamen ganz nach Gusto
  • Vita Verde Olivenöl nativ extra 

Zubereitung:

  1. Essig, Weißwein und Salz in einem Topf zum Kochen bringen.
  2. Die vorbereiteten Knospen in die kochende Flüssigkeit geben und einige Minuten lang leicht köcheln lassen.
  3. Mit einem Schaumlöffel entnehmen, gut abtropfen lassen und zum Trocknen auf ein sauberes Küchentuch legen – am besten über Nacht.
  4. Am nächsten Tag die trockenen Knospen in saubere, kleine Gläser füllen und mit hochwertigem Olivenöl bedecken.
  5. Wichtig: Achte darauf, dass keine Luftblasen eingeschlossen bleiben und die Knospen vollständig vom Öl umhüllt sind – so halten sie sich monatelang im Kühlschrank.

Genuss & Verwendung der eingelegten Löwenzahnknospen

Die eingelegten Knospen erinnern geschmacklich an Kapern – nur feiner und wilder. Sie passen wunderbar zu Antipasti-Platten, in Salate, auf Bruschetta oder als würzige Beigabe zu Pasta und Risotto. Ein echtes Highlight für alle, die gerne mit der Natur kochen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu eingelegten Löwenzahnknospen

Was sind eingelegte Löwenzahnknospen?

Eingelegte Löwenzahnknospen sind die noch geschlossenen Blütenknospen des Löwenzahns, die wie Kapern eingelegt werden. Sie schmecken aromatisch, leicht herb und gelten als besondere Wildkräuterdelikatesse.

Wann ist die beste Zeit, Löwenzahnknospen zu ernten?

Die Knospen sollten im Frühling gesammelt werden, solange sie jung, fest und noch geschlossen sind. Sobald der Löwenzahn zur Pusteblume wird, ist er nicht mehr genießbar, da die Pflanze dann zu bitter und faserig wird.

Wie bereitet man eingelegte Löwenzahnknospen zu?

Die Knospen werden zunächst in Essig, Weißwein und Salz kurz gekocht, anschließend über Nacht getrocknet und danach in Gläser gefüllt. Zum Schluss bedeckt man sie vollständig mit hochwertigem Olivenöl, damit sie sich mehrere Monate im Kühlschrank halten.

Welchen gesundheitlichen Nutzen haben Löwenzahnknospen?

Der Löwenzahn ist reich an Bitterstoffen, die die Verdauung anregen, die Leber unterstützen und den Stoffwechsel fördern. Damit trägt er zur natürlichen Entgiftung des Körpers bei.

Wie schmecken eingelegte Löwenzahnknospen?

Sie erinnern geschmacklich an Kapern, sind jedoch feiner, wilder und leicht bitter. Damit eignen sie sich ideal als besondere Würze in Salaten, Antipasti, Pasta oder Risotto.

Wie lange sind eingelegte Löwenzahnknospen haltbar?

Wenn die Knospen vollständig mit Öl bedeckt und luftdicht verschlossen sind, halten sie sich im Kühlschrank mehrere Monate.